05.01.2025, 17:04
Ein Wendepunkt in Albas Saison?
Die Basketballer von Alba Berlin haben den Abwärtstrend der vergangenen Wochen vorerst gestoppt und das Topspiel gegen Spitzenreiter Bayern München für sich entschieden (88:81).
Die Albatrosse bewiesen dabei Moral, noch im zweiten Viertel lag das Team von Trainer Israel Gonzalez zwischenzeitlich mit 19 Punkten zurück. Im Schlussviertel übernahm Berlin erstmals die Führung und gab sie danach nicht mehr her.
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
Alba Berlin | 18 | 19 | 26 | 25 | 88 |
Bayern Basketball | 27 | 20 | 18 | 16 | 81 |
Angesichts ihrer Horrorstatistik der vergangenen Wochen (2:12) begannen die Basketballer von Alba Berlin durchaus motiviert. Defensive Intensität war in den ersten Minuten allgegenwärtig, als Procida den Korbleger von Obst ans Brett nagelte, war auch das Publikum zur Stelle. So gut es defensiv lief, so schwach präsentierte sich Alba in der Offensive. Mit einer Presse forcierten die Bayern gleich mehrere Ballverluste nacheinander. Ein 12:0-Lauf später führten die Gäste plötzlich zweistellig (13:23).
Der Trend setzte sich auch nach der ersten Viertelpause fort. Die Bayern begannen den zweiten Durchgang einem 11:3-Lauf, Jungstar Ivan Kharchenkov (14, 5/7) erzielte acht Punkte davon. München nutzte zahlreiche Second-Chance-Punkte, um die Führung auf zwischenzeitlich 25 Zähler auszubauen. Der Rückstand wäre aber wohl noch höher ausgefallen, hätte Edwards (19, 6/19) in der ersten Hälfte nicht satte acht Fahrkarten geschossen. Im Gegenzug verkürzte Alba, angeführt von Thomas und McCormack (beide zwölf) auf -11.
Das Momentum nahmen die Albatrosse auch mit in den dritten Durchgang. Angepeitscht von den frenetischen Fans in der Berliner Uber Arena zog Alba den Bayern defensiv den Zahn, die in dieser Phase auch von der Dreierlinie einiges liegen ließen. Zur Mitte des Viertels verkürzte McCormack (20, 8/12) per krachendem Dunk sogar auf -2. Das Spiel entwickelte sich zur Abwehrschlacht, viele Fouls und Ballverluste, nur wenige Punkte aus dem Spiel heraus. Solche erzielte dann aber nochmal Spagnolo, der kurz vor Schluss auf 63:65 aus Berliner Sicht stellte.
Im vierten Viertel dasselbe Bild: Berlin machte hinten die Schotten dicht und ließ über weite Strecken kaum Punkte zu. Stattdessen gelang den Hausherren ein 15:2-Lauf, den Tim Schneider per Dunk zur 80:74-Führung abrundete. Zwei Dreier von Edwards und Voigtmann (11) bescherten den Bayern zwei Minuten vor Ende nochmal den Ausgleich, doch die Entscheidung brachte William McDowell-White per tiefem Dreier.
Alba Berlin setzt dem Abwärtstrend der vergangenen Wochen damit vorerst auf beeindruckende Art und Weise ein Ende. Mit fünf Siegen aus den ersten 13 Saisonspielen in der BBL schnuppert der Vizemeister auch wieder an den Play-In-Plätzen.
Bereits unter der Woche geht es für beide Mannschaften in der EuroLeague weiter. Alba Berlin gastiert am Dienstag (ab 18.45 Uhr) bei Fenerbahce Istanbul. Die Bayern sind tags darauf bei Olympiakos Piräus zu Gast (20.15 Uhr). Hier gibt's alle Infos zur Übertragung.
Julius Ostendorf